top of page

Vitamin D ja, nein und wieviel überhaupt?

Vitamin D, das vom Körper durch verschiedene Stoffwechselprozesse selbst synthetisiert wird, finden wir in natürlicher Form in Fischleberöl und tierischem Fettgewebe. Eigelb, Milch und Butter enthalten wenig Vitamin D.

Da für die Umwandlung UV-Strahlen benötigt werden (Vorstufe entsteht in den Keratinozyten der Haut) wird in der dunklen Jahreszeit ein Supplement empfohlen.

Prinzipiell ist es ratsam seinen individuellen Vitamin D Spiegel über ein Labor messen zu lassen, damit Überdosierungen vermieden werden.


Vitamin D ist für viele Prozesse im Körper von essentieller Bedeutung. Darunter zeigen neuere Studien, dass es bei der Proliferation und Differenzierung der Hautzellen eine wichtige Rolle spielt. Das Immunsystem der Haut wird gefördert und somit wird die Haut widerstandsfähiger.

Die Dosierungen haben ein großes Spektrum, deshalb ist eine maßgeschneiderte Empfehlung ratsam.

Vitamin D nun ergänzen? Lass am Besten deine Laborwerte überprüfen und halte Rücksprache mit deinem Therapeuten oder Arzt.


ree

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page