Dicke vs.dünne Haut!
- Chrisowalandou Theodoridou

- 25. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Dicke vs. dünne Haut: Warum Falten und Erschlaffung unterschiedlich entstehen

Die Beschaffenheit unserer Haut spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sie altert. Dabei zeigen dicke und dünne Hauttypen völlig unterschiedliche Alterungsmuster.
Dickere Haut - weniger Falten, mehr Erschlaffung
Menschen mit dickerer Haut haben den Vorteil, dass sich Falten deutlich später und
weniger stark ausbilden. Der Grund liegt in der robusteren Struktur: Die dickere Dermis enthält mehr Kollagen und Elastin, wodurch die Haut länger straff und glatt bleibt. Allerdings hat dickere Haut auch mehr Gewicht und Volumen. Mit zunehmendem Alter und nachlassender Kollagenproduktion kann die Schwerkraft stärker wirken, was zu einem schnelleren Absacken führt - besonders im Bereich der Wangen, des Kinns und der Augenlider.

Dünnere Haut - frühe Falten, weniger Erschlaffung
Dünnere Haut zeigt bereits früh feine Linien und Fältchen, da sie weniger "Polster" und strukturelle Unterstützung besitzt. Jede Mimikbewegung prägt sich schneller ein, und die zarte Hautstruktur kann Umwelteinflüsse weniger gut abpuffern. Der Vorteil: Aufgrund des geringeren Gewichts und Volumens sackt dünnere Haut weniger stark ab. Die Gesichtskonturen bleiben länger definiert.

Fazit für die Hautpflege
Beide Hauttypen benötigen unterschiedliche Pflege: Dickere Haut profitiert von straffenden Behandlungen und Massagen, während dünnere Haut intensive Feuchtigkeitspflege und Schutz vor äußeren Einflüssen braucht.




Kommentare